Spitzbuben

3er Pack Rührschüssel Spülbürste mit...
  • Ideal zum Reinigen von Mixtöpfen
  • Nylonborsten
  • Einfach in der Spülmaschine zu reinigen

Spitzbuben

die Hexenküche
5 from 9 votes
Vorbereitung 1 min
Zubereitung 10 mins
Gesamt 11 mins
Course Backen - süß, Weihnachten, Weihnachtsbäckerei, Weihnachtsplätzchen
Servings 40 Stück

Zutaten
  

Ausserdem

  • ca. 200 g Johannisbeer- oder Himbeergelee oder Aprikosenmarmelade
  • etwas Puderzucker zum bestäuben

Anleitung
 

  • Zucker in den Mixtopf geben, 15 Sek. Stufe 10 pulverisieren.
  • Die restlichen Zutaten für den Teig hinzufügen, 20 Sek. / Stufe 4 vermischen.
  • Aus dem Topf nehmen und zu einer flachen Kugel formen. In Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen.
  • Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
  • Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und ca 2-3mm dick ausrollen. Mit einem Keksausstecher, Kekse mit und ohne Loch ausstechen. Auf die vorbereiteten Backbleche legen, (jeweils die mit Loch auf ein Backblech und die ohne auf das zweite Blech legen) und im Vorgeheizten Backofen etwa 10 Min. goldgelb backen.
  • Kurz abkühlen lassen und den Puderzucker über die gelochten Kekse sieben.
  • Die nicht gelochten Kekse mit Marmelade bestreichen und die gelochten Kekse mit der nicht gezuckerten Seite aufsetzen. In einer Keksdose aufbewahren.

Tipps

Bestes Aroma: ca. 3 Wochen, in Blechdosen aufbewahrt.
Mürbteig darf nicht zu lange geknetet werden, kann dadurch brüchig werden. Sollte das trotzdem einmal passieren, können 1-2 EL Milch oder kaltes Wasser schnell eingeknetet werden, dann nochmals 30 Min. in den Kühlschrank legen.
Nachmachen und auf Instagram postenNutze unseren Hashtag #diehexenküche auf Instagram, damit wir deine Fotos sehen.

Das könnte dich auch interessieren

Softeis aus dem Thermomix

Dieses köstliche, super cremige Softeis ist in nur wenigen Minuten gezaubert. Das tolle ist, dass …

Obstkuchenboden – Grundrezept

Diesen Obstkuchen-Boden kann man je nach Saison mit verschiedenen Früchten belegen. Als Unterlage mache gerne …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung