Dieses Brotrezept ist wirklich einfach und eignet sich auch sehr gut für Backanfänger. Das Bauernbrot hat eine richtig schöne weiche Krume und eine schöne knusprige Kruste.
Wer seinem Brot den Typischen Brotgeschmack verleihen möchte, sollte Backmalz hinzufügen. Backmalz verbessert die Krusten- und Krumeneigenschaft und gibt dem Brot seinen charakteristischen Geschmack und eine etwas dunklere Farbe.
Brotgewürz verleiht dem Brot eine extra Portion Aroma.



- PREMIUM TEIGMATTE AUS SILIKON - Die hochwertige Silikon-Teigunterlage mit eingearbeiteten Markierungen und Abmessungen...
- ANTI-RUTSCH BESCHICHTUNG - Dank der antirutschbeschichteten Arbeitsunterlage wird das Formen, Kneten, Ausrollen sowie...
- EINFACH ZU REININGEN & WIEDERVERWENDBAR - Dank der Antihaftbeschichtung lässt sich der Teig beim Verarbeiten wieder...
- Römertopf Bräter Modern Look Keramik-Dampfgarer 3 Liter
- Eignet sich wunderbar für 4 Personen bzw. einen Inhalt von 2,5 kg für eine gesunde und aromareiche Ernährung
- Der Bräter ist aus Ton und Keramik gefertigt. Durch diese Materialien wird eine gleichmäßige Hitzezufuhr und eine...

Bauernbrot
Nützliches Zubehör
Zutaten
Anleitung
- Wasser, Hefe und Honig in den Mixtopf geben, 3 Min. / 37°C / Stufe 2 erwärmen.430 g Wasser, 2 TL Honig, 1/2 Würfel frische Hefe
- Weizenmehle, Roggenmehl, Salz, Backmalz und Brotgewürz hinzufügen, 4 Min. / Teigstufe verkneten.500 g Weizenmehl Type 550, 100 g Weizenmehl Type 1050, 100 g Roggenmehl Type1150, 15 g Salz, 1,5 TL Backmalz, 1-2 TL Brotgewürz
- Teig in eine Hefeteigschüssel geben und abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig deutlich vergrößert hat. In dieser Zeit einen Römertopf, Zaubermeister oder ähnliches einfetten und bemehlen (ich verwende am liebsten mein Backtrennmittel).
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mehrmals zusammenfalten (d.h. den Teig von außen nach innen klappen) und zu einem Brotlaib formen.
- Den Laib in den Römertopf o.ä. legen und nach belieben ein Muster einschneiden. Den Deckel aufsetzen. Auf die unterste Schiene in den KALTEN Backofen stellen und 50-60 Min. bei 240°C O/U backen. Den Römertopfdeckel vorsichtig abnehmen und das Brot weitere 5 Min. nachbräunen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Tipps
Weizenmehl Type 550 - AT: Type 700
Weizenmehl Type 1050 - AT: Ruchmehl
Roggenmehl Type1150 - AT: Type 960
Hinweis: In diesem Rezept sind Affiliate-Links enthalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Das Brot ist sooooo lecker…
Den Teig habe ich mehrere Stunden ruhen lassen..er ließ sich sehr gut verarbeiten…und dieser Duft,wenn es aus dem Ofen kommt…
Dieses Brot wird es auf jeden Fall wieder geben…
Hallo, kann ich das Brot auch ohne Römertopf auf dem
Backblech backen?