Bauernbrot

Dieses Brotrezept ist wirklich einfach und eignet sich auch sehr gut für Backanfänger. Das Bauernbrot hat eine richtig schöne weiche Krume und eine schöne knusprige Kruste.

Wer seinem Brot den Typischen Brotgeschmack verleihen möchte, sollte Backmalz hinzufügen. Backmalz verbessert die Krusten- und Krumeneigenschaft und gibt dem Brot seinen charakteristischen Geschmack und eine etwas dunklere Farbe.

Brotgewürz verleiht dem Brot eine extra Portion Aroma.

Wundermix - WunderMat® Teigunterlage zum Backen...
  • PREMIUM TEIGMATTE AUS SILIKON - Die hochwertige Silikon-Teigunterlage mit eingearbeiteten Markierungen und Abmessungen...
  • ANTI-RUTSCH BESCHICHTUNG - Dank der antirutschbeschichteten Arbeitsunterlage wird das Formen, Kneten, Ausrollen sowie...
  • EINFACH ZU REININGEN & WIEDERVERWENDBAR - Dank der Antihaftbeschichtung lässt sich der Teig beim Verarbeiten wieder...
Angebot
Römertopf Bräter Modern Look Keramik Tonbräter...
  • Bräter aus Naturton, besonders gut für eine fettfreie und kalorienarme Küche
  • Eignet sich wunderbar für 4 Personen bzw. einen Inhalt von 2,5 kg für eine gesunde und aromareiche Ernährung
  • Lieferumfang :Ton Bräter Römertopf Dampfgarer 3 Liter inkl. Gebrauchsanleitung - Made in Germany

 

Bauernbrot

die Hexenküche
Jetzt bewerten
Gehzeit 1 hr
Gesamt 1 hr 10 mins
Course Backen - herzhaft, Brot und Brötchen
Servings 1 Brot

Nützliches Zubehör

Zutaten
  

  • 430 g Wasser
  • 1/2 Würfel frische Hefe (21g)
  • 2 TL Honig oder Zucker
  • 500 g Weizenmehl Type 550 alternativ Dinkelmehl Type 630
  • 100 g Weizenmehl Type 1050
  • 100 g Roggenmehl Type1150
  • 15 g Salz (ca. 3TL)
  • 1,5 TL Backmalz
  • 1-2 TL Brotgewürz (optional)

Anleitung
 

  • Wasser, Hefe und Honig in den Mixtopf geben, 3 Min. / 37°C / Stufe 2 erwärmen.
    430 g Wasser, 2 TL Honig, 1/2 Würfel frische Hefe
  • Weizenmehle, Roggenmehl, Salz, Backmalz und Brotgewürz hinzufügen, 4 Min. / Teigstufe verkneten.
    500 g Weizenmehl Type 550, 100 g Weizenmehl Type 1050, 100 g Roggenmehl Type1150, 15 g Salz, 1,5 TL Backmalz, 1-2 TL Brotgewürz
  • Teig in eine Hefeteigschüssel geben und abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig deutlich vergrößert hat. In dieser Zeit einen Römertopf, Zaubermeister oder ähnliches einfetten und bemehlen (ich verwende am liebsten mein Backtrennmittel).
  • Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und mehrmals zusammenfalten (d.h. den Teig von außen nach innen klappen) und zu einem Brotlaib formen.
  • Den Laib in den Römertopf o.ä. legen und nach belieben ein Muster einschneiden. Den Deckel aufsetzen. Auf die unterste Schiene in den KALTEN Backofen stellen und 50-60 Min. bei 240°C O/U backen. Den Römertopfdeckel vorsichtig abnehmen und das Brot weitere 5 Min. nachbräunen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Tipps

Römertopf NICHT wässern.
Das Brot ist fertig, wenn man von unten drauf Klopft und es sich Hohl anhört.
Mehlsorten in Österreich:
Weizenmehl Type 550 - AT: Type 700
Weizenmehl Type 1050 - AT: Ruchmehl
Roggenmehl Type1150 - AT: Type 960
Nachmachen und auf Instagram postenNutze unseren Hashtag #diehexenküche auf Instagram, damit wir deine Fotos sehen.

Das könnte dich auch interessieren

Obstkuchenboden – Grundrezept

Diesen Obstkuchen-Boden kann man je nach Saison mit verschiedenen Früchten belegen. Als Unterlage mache gerne …

Hummus

Hummus kann man ganz schnell und einfach selber machen. Es schmeckt viel besser wie der …

Ein Kommentar

  1. Hallo, kann ich das Brot auch ohne Römertopf auf dem
    Backblech backen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




*